Datenschutz im Netz
Du surfst gern im Netz. Du hast Profile auf verschiedenen Plattformen. Du triffst deine Freunde im Netz und chattest oft mit ihnen. Du schaust dir Filme an, lädst Bilder und Videos hoch und kannst dich mit Menschen auf der ganzen Welt unterhalten. Das Internet ist ein wichtiger Teil deines Lebens. Aber willst Du auch, dass Deine Bilder überall im Web rumschwirren? Und wem kannst du im Netz Geheimnisse erzählen und wer kriegt das sonst noch mit? Watch your web gibt dir Antworten, informiert dich - und zeigt dir, wie du Risiken vermeiden und jede Menge Spaß im Netz haben kannst:
Die Kampagnenfilme „Masken”;„Date” und „Mensa”, sind das Herzstück von watch your web. Die Filme zeigen Jugendliche, denen in ihrem ganz normalen Alltag merkwürdige, seltsame Dinge passieren.
Wer sind die Maskenmenschen, die Helena im Park trifft? Auch im Internet triffst du überall auf echte Menschen – und manchmal weißt du nicht genau, wer es ist. Dein Verhalten im Netz ist Teil deines wirklichen Lebens.
Was bringt die Liebe von Felix und Lara in Gefahr? Stell dir vor, wie peinlich es sein kann, wenn man die Sachen auf deiner Pinnwand von vor drei Jahren auch heute noch im Web lesen kann. Oder wenn deine neue Liebe Bilder von dir mit einer oder einem anderen im Netz findet. Deshalb solltest du genau überlegen, was du in Zukunft noch über dich im Internet finden möchtest.
Warum bleibt es nicht geheim, was Alina und Marie besprechen? Im Internet ist man nicht immer ungestört! Stell dir vor, du chattest mit Freunden über deine neue Liebe und die ganze Klasse liest mit. Das kann zum Beispiel passieren, wenn du deine Freunde im Netz nicht wirklich kennst. Also überleg dir genau, wer was von dir sehen darf.
Der Flyer 'Datenschutz TIPPS für Jugendliche - So sind Deine Daten sicher' klärt Jugendliche darüber auf, welche Folgen die unbedachte Weitergabe und Verbreitung persönlicher Daten im Internet haben kann. Neben grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen werden Sicherheits-Tipps vorgestellt. Außerdem zeigt der Flyer auf, wie man sich als „Datenprofi“ in Sozialen Netzwerken verhält. Auch der faire Umgang mit den Daten anderer wird behandelt.
Das Thema Datenschutz ist in aller Munde. Nach den großen Datenskandalen in letzter Zeit ist das Thema anscheinend über Nacht populär geworden. Gleichzeitig lässt sich aber beobachten, wie sich ein beachtlicher Teil auch der erwachsenen Bevölkerung im World Wide Web zur Schau stellt, wie leichtfertig heute vieles preisgegeben wird, was früher ganz selbstverständlich in den schützenswerten Bereich der Privatsphäre gefallen wäre. klicksafe stellt deshalb mit dem Zusatzmodul 'Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Web' Informationen und Arbeitsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung, mit denen das Thema im Unterricht erarbeitet werden kann.
Die Broschüre "Entscheide DU - sonst tun es andere für Dich" soll Schülerinnen und Schüler auf die Gefahren des Internets aufmerksam machen. Ganz konkret geht sie auf die verschiedenen Szenarien ein, in denen Jugendliche das Internet nutzen. Die 24-seitige Broschüre, herausgegeben vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein behandelt Themen wie Spicken im Netz, Urheberrecht, digitales Mobbing, Videoüberwachung oder den Missbrauch persönlicher Daten.
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia (FSM) bietet jedermann die Möglichkeit, sich im Bereich des Jugendmedienschutzes über strafbare oder jugendgefährdende Inhalte im Netz zu beschweren. Zusammen mit mehreren Betreibern hat die FSM zum Jugend- und Datenschutz in Sozialen Netzwerken den Verhaltenskodex für Betreiber von Social Communities bei der FSM entwickelt.
Alle Bundesländer verfügen über mit umfangreichen Kompetenzen ausgestattete Datenschutzbeauftragte. Sie überwachen die Einhaltung der Datenschutzgesetze und anderer Vorschriften über den Datenschutz, beraten den Landtag, die Landesregierungen und ihre Mitglieder sowie die datenverarbeitenden Stellen in Fragen des Datenschutzes. Auf der Seite des Landesbeauftragten für den Datenschutz in Rheinland-Pfalz werden für Kinder und Jugendliche wichtige Informationen zum Datenschutz im Internet zur Verfügung gestellt.
Ohne es zu wissen, hinterlassen die Nutzer des Internets eine Vielzahl von Datenspuren bei Internetprovidern und auf den Webseiten vieler Internetangebote. In Chats, Foren, Blogs und sozialen Netzwerken geben die User umfangreiche Informationen von sich preis. Aber ist eine Information erst einmal im Netz, kann sie von dort nicht ohne weiteres wieder entfernt werden. Hier finden Kinder und Jugendliche Tipps und Tricks zum Selbst-Datenschutz in sozialen Netzwerken .
Als Spezialist für IT-Sicherheit entwickelt das Fraunhofer- Institut für Sichere Informationstechnologie SIT unmittelbar einsetzbare Lösungen, für Unternehmen aller Branchen. Die Studie Privatsphärenschutz in Sozialen Netzwerken untersucht Mechanismen zum Privatsphärenschutz von sieben Sozialen Online-Netzwerken (myspace, facebook, studiVZ, wer-kennt-wen, lokalisten, XING und LinkedIn. Die verarbeiteten Daten sind fast ausschließlich personenbezogener Natur. Entsprechend hoch ist das Gefährdungspotential für die Nutzer, wenn Sicherheitsschwachstellen existieren und Schutzmechanismen fehlen.