Ratgeber und vertiefende Literatur (Auswahl)
Der Verein Hilfe zur Selbsthilfe bei Onlinesucht (HSO) berät seit über 10 Jahren Betroffene und hat nun den Elternratgeber bei Onlinesucht herausgegeben, der u.a. konkrete Erste-Hilfe-Maßnahmen in die Familien tragen soll. Die Broschüre kann beim HSO e.V. bestellt werden.
Die Broschüre Ein Netz für Kinder – Surfen ohne Risiko? des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gibt Eltern Tipps, wie sie die Verantwortung ihren Kindern gegenüber wahrnehmen und mit ihnen gemein-sam das kinderfreundliche Netz entdecken können. Die Broschüre hat einen Teil, der extra für Kinder gedacht ist. Hier werden kindgerecht der Umgang mit dem Internet und die vielen Möglichkeiten der Nutzung aufgezeigt.
Die im Rahmen der polizeilichen Kriminalprävention der Länder herausgegebene Broschüre 'Im Netz der neuen Medien' dient als Einführung in das Thema und beinhaltet Basisinformationen mit Präventionstipps zum Umgang mit jugendgefährdenden Inhalten im Internet, auf Schülerhandys und in Computerspielen. Sie kann unter www.polizei-beratung.de heruntergeladen werden.
Die Plattform spielbar.de der Bundeszentrale für politische Bildung informiert über Computerspiele, erstellt pädagogische Beurteilungen von Computerspielen und stellt Tipps und Materialien für Alltag und pädagogische Praxis bereit.
Die Broschüre "Kinder und Jugendliche schützen" der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) informiert über die Alterskennzeichen für Computer- und Videospiele und bietet Eltern Tipps für den Kauf von Computerspielen.